
AS-i 3.0 Kommandoschnittstelle Beschreibung der Kommandoschnittstellenbefehle
21
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr Id.-No.: 102875 Issue date - 3.12.2007 EUCHNER GmbH + Co. KG
Kohlhammerstraße 16, D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/7597-0, Fax +49/711/753316
4.3.3 READ_ACYC_TRANS
Mit dieser Funktion wird die Antwort eines Transferbefehls gelesen, der mit
WRITE_ACYC_TRANS gestartet wurde.
Die Antwortdaten haben das gleiche Format wie bei den Befehlen
RD_74_75_PARAM, RD_74_75_ID und „Safety at Work“-Monitordiagnose (siehe
Kap. 4.7.2 „„Safety at Work“-Monitordiagnose" auf der Seite 66).
4.3.3.1 Struktur des Antwortpuffers
Da der String länger als ein Kommandoschnittstellentelegramm sein kann, wird er
in einem Puffer a/jointfilesconvert/1589202/bgelegt, dessen Inhalt in Stücken mit dem Puffer Index (i) gele-
sen werden kann.
Das erste Byte im Antwortpuffer gibt das aktuelle Kommando an. FFh bedeutet
Transfer noch aktiv, FEh bedeutet Transfer mit Fehler a/jointfilesconvert/1589202/bgebrochen. Im korrekten
Fall steht hier das Kommando aus WRITE_ACYC_TRANS.
Mit i ≡ 0, wird das erste Teilstück des Strings gelesen, mit i = n-2 das zweite, usw.
Die beiden folgenden Bytes (high, low) bestimmen die Länge des Antwortpuffers.
Antwort
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
14E
16
2 T Ergebnis
Anfrage
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
14F
16
2T Kreis
3 Slaveadresse
4 Puffer Index (i) high
5 Puffer Index (i) low
Antwort
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
14F
16
2 T Ergebnis
3 Data i
... ...
m
1
1. Kommandoschnittstelle Antwortlänge m
Data i+(m-2)
Kommentare zu diesen Handbüchern