Euchner AS-i 3.0 Command Interface Bedienungsanleitung Seite 23

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 116
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 22
AS-i 3.0 Kommandoschnittstelle
Beschreibung der Kommandoschnittstellenbefehle
Technische Änderungen vorbehalten, alle Angaben ohne Gewähr Id.-No.: 103332 Issue date - 24.6.2009 EUCHNER GmbH + Co. KG
23
Kohlhammerstraße 16 • D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 • Fax. +49/711/753316
Die Antwortdaten haben das gleiche Format wie bei den Befehlen
RD_74_75_PARAM, RD_74_75_ID und „Safety at Work“-Monitordiagnose (Sie-
he Kap. <„Safety at Work“-Monitordiagnose>).
4.3.3.1 Struktur des Antwortpuffers
Da der String länger als ein Kommandoschnittstellentelegramm sein kann, wird
er in einem Puffer a/jointfilesconvert/1589216/bgelegt, dessen Inhalt in Stücken mit dem Puffer Index (i) ge-
lesen werden kann.
Das erste Byte im Antwortpuffer gibt das aktuelle Kommando an. FFh bedeutet
Transfer noch aktiv, FEh bedeutet Transfer mit Fehler a/jointfilesconvert/1589216/bgebrochen. Im korrekten
Fall steht hier das Kommando aus WRITE_ACYC_TRANS.
Mit i 0, wird das erste Teilstück des Strings gelesen, mit i = n-2 das zweite, usw.
Die beiden folgenden Bytes (high, low) bestimmen die Länge des Antwortpuffers.
Es ist zu empfehlen die Daten immer beginnend mit Index i 0 zu lesen. Dieses
Telegramm enthält zusätzlich den Header. Seine Nutzdatenlänge ist deshalb ver-
kleinert um 3 Bytes.
3 Data i
... ...
m
1
Data i+(m-2)
1. Kommandoschnittstelle Antwortlänge m
Antwort
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
Tab. 4-36.
Hinweis!
Es können Daten mit i = 0 nur ein einziges Mal erfolgreich gelesen werden. Jeder wei-
ter Lesebefehl mit i = 0 wird mit einem Fehler quittiert. Weitere Lesevorgänge (Teilstü-
cke) müssen mit i > 0 durchgeführt werden!
Antwortpuffer
Byte
2
7
2
6
2
5
2
4
2
3
2
2
2
1
2
0
1
Kommando
1
2
Längenbyte
2
n (high)
3 Längenbyte n (low)
4 Data 0
... ...
n+3 Data n-1
Tab. 4-37.
1. FFh bedeutet Transfer noch aktiv, FEh bedeutet Transfer mit Fehler a/jointfilesconvert/1589216/bgebrochen. Im korrekten Fall steht
hier das Kommando aus WRITE_ACYC_TRANS.
2. Sendepufferlänge n.
Seitenansicht 22
1 2 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 ... 115 116

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare